Publikationen
Bücher und Schriften
Ältere Menschen im Unternehmen
Chancen, Risiken, Modelle (PDF)
Herausgeber: Mario von Cranach, Hans-Dieter Schneider, Eberhard Ulich, Ruedi Winkler
Haupt Vlg. Bern, ISBN 3-258-06615-9, www.haupt.ch
Arbeit in späteren Lebensphasen
Sackgassen, Perspektiven, Visionen (PDF)
Herausgeber: Wolfgang Clemens, François Höpflinger, Ruedi Winkler
Haupt Vlg. Bern, 2005, ISBN 3-258-0655-0 www.haupt.ch
Kompetenzen sichtbar machen und nutzen
Bei der Arbeit erworbene Fähigkeiten entdecken. Von Ruedi Winkler (PDF)
Erschienen als HRM-Dossier Nr. 19, 2015, ISBN 3-908244-32-3 bei SPEKTRAmedia Verlag, Albisriederstrasse 252, 8047 Zürich Tel. 043 311 01 80, Fax: 043 311 01 81
info@spektramedia.ch, www.spektramedia.ch
Anerkennung und Validierung von Kompetenzen
Machbarkeits- und Konzeptstudie zur Anerkennung und Validierung nicht formell erworbener Kompetenzen im Kanton Zürich
Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich, Ende Juni 2002,
2. Auflage 2003, Verlag Impulse, Zürich, ISBN 3-905081-59-8
Vorschläge für Massnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Uster
Studie, erarbeitet im Auftrag der Abteilung Soziales der Stadt Uster, April 2003
Artikel und Beiträge
Freiwilligenarbeit mit Zeitgutschriften
Beitrag für die Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, November 2024 (pdf)
Caring Communities - prägend für die Zukunft
Artikel für das PS, November 2021 (pdf)
Caring Communities als Mit-Wegbereiter für eine sich erneuernde Gesellschaft
Buchbeitrag zu «Care schafft Community – Community schafft Care»
Hrsg. Robert Sempach und Peter Zängl (Buch erscheint Ende 2021)
Offenheit und zueinander Sorge tragen
Veröffentlicht am 6. November 2020
Nachbarschaftshilfe und Caring Communities
Veröffentlicht am 17. April 2020
Altersvorsorge: Finanzen allein genügen nicht
Veröffentlicht am 12. Dezember 2019
Zeitvorsorge und Demografie
Veröffentlicht am 20. Januar 2014
Erfahren und arbeitslos
erschienen in der „Denkpause“ in der Schweizer Familie vom 10.07.2014
Ältere Mitarbeitende und moderne Arbeitswelt: Herausforderungen nicht unterschätzen
Referat beim Rotary Club Forch vom 27.08.2014
Zusammenarbeit der Generationen - Grünschnäbel und Oldies
erschienen am 8./9. April 2006 im "Alpha", Der Kadermarkt der Schweiz
Der älteren und jüngeren Generation gerecht werden
erschienen in "io new management" 4-06, Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und
Führungspraxis, April 2006
Drei Forderungen an die zukünftige Ausgestaltung der arbeitsmarktlichen Massnahmen AMM
Beitrag zum Buch "Arbeitsmarkt 2010, Chance für alle?;
Hrsg.: Netzwerk Arbeitsmarkt;
Rüegger Vlg, Zürich, Chur, 2007, ISBN 3-7253-0869-9
Wissen in der Firma nutzen
erschienen im "Schweizer Freiwilligenausweis: Leitfaden für Personalverantwortliche" Hrsg. forum freiwilligenarbeit, www.forum-freiwilligenarbeit.ch, August 2007
Mehr Ältere als Chance - Herausforderung annehmen
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 20 vom 20.10.2005
Die Person ist entscheidend, nicht das Alter
Artikel erschienen im BSO Journal Nr. 3/05 vom August 2005
Ressourcen und Potenziale der Älteren nutzen
Artikel für die Zeitschrift "Netz" der ARB Angestelltenvereinigung der Region Basel, Ausgabe 1/Mai 2005
Markt mit Zukunft: Lernangebote für Erwerbstätige über 40
Artikel im zhwinfo, der Zürcher Hochschule Winterthur, Nr. 24/April 2005
Die Leistung der Älteren stimmt
Artikel erschienen im HR-Today, Das Schweizer Human Resource Management-Journal, 10/2004
Wenn nichts Neues viel Neues bringt
Ruedi Winkler, Mai 2004
Gelernt ist gelernt - aber nicht immer anerkannt
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 16 vom 14.08.2003
Arbeitsmodelle sind Modelle für die Zukunft
Ruedi Winker, 16. Oktober 2002, TA Tribüne
Das Alter hinter den Stärken verstecken
Artikel im Panorama 5/2002 (Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung und Arbeitsmarkt), Oktober 2002
Ältere lernen anders, aber sie lernen
Artikel im »Schweizer Arbeitgeber« Nr. 10
8. Mai 2002
Lernen geschieht nicht im luftleeren Raum
Ruedi Winkler, 13. März 2002
Stärken stärken
Artikel im Alpha vom 24.11.2001
Die Sache mit dem Lover-Bier
Artikel im »Der Faktor« November 2000
Die Anderen
Artikel im »Der Faktor«, August 2000
Bücher und Schriften
Ältere Menschen im Unternehmen
Chancen, Risiken, Modelle (PDF)
Herausgeber: Mario von Cranach, Hans-Dieter Schneider, Eberhard Ulich, Ruedi Winkler
Haupt Vlg. Bern, ISBN 3-258-06615-9, www.haupt.ch
Arbeit in späteren Lebensphasen
Sackgassen, Perspektiven, Visionen (PDF)
Herausgeber: Wolfgang Clemens, François Höpflinger, Ruedi Winkler
Haupt Vlg. Bern, 2005, ISBN 3-258-0655-0 www.haupt.ch
Kompetenzen sichtbar machen und nutzen
Bei der Arbeit erworbene Fähigkeiten entdecken. Von Ruedi Winkler (PDF)
Erschienen als HRM-Dossier Nr. 19, 2015, ISBN 3-908244-32-3 bei SPEKTRAmedia Verlag, Albisriederstrasse 252, 8047 Zürich Tel. 043 311 01 80, Fax: 043 311 01 81
info@spektramedia.ch, www.spektramedia.ch
Anerkennung und Validierung von Kompetenzen
Machbarkeits- und Konzeptstudie zur Anerkennung und Validierung nicht formell erworbener Kompetenzen im Kanton Zürich
Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich, Ende Juni 2002,
2. Auflage 2003, Verlag Impulse, Zürich, ISBN 3-905081-59-8
Vorschläge für Massnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Uster
Studie, erarbeitet im Auftrag der Abteilung Soziales der Stadt Uster, April 2003
Artikel und Beiträge
Caring Communities
Veränderung von unten
Artikel für das PS, Dezember 2023 (PDF)
Caring Communities - prägend für die Zukunft
Artikel für das PS, November 2021 (pdf)
Caring Communities als Mit-Wegbereiter für eine sich erneuernde Gesellschaft
Buchbeitrag zu «Care schafft Community – Community schafft Care»
Hrsg. Robert Sempach und Peter Zängl (Buch erscheint Ende 2021)
Offenheit und zueinander Sorge tragen
Veröffentlicht am 6. November 2020
Nachbarschaftshilfe und Caring Communities
Veröffentlicht am 17. April 2020
Altersvorsorge: Finanzen allein genügen nicht
Veröffentlicht am 12. Dezember 2019
Zeitvorsorge und Demografie
Veröffentlicht am 20. Januar 2014
Erfahren und arbeitslos
erschienen in der „Denkpause“ in der Schweizer Familie vom 10.07.2014
Ältere Mitarbeitende und moderne Arbeitswelt: Herausforderungen nicht unterschätzen
Referat beim Rotary Club Forch vom 27.08.2014
Zusammenarbeit der Generationen - Grünschnäbel und Oldies
erschienen am 8./9. April 2006 im "Alpha", Der Kadermarkt der Schweiz
Der älteren und jüngeren Generation gerecht werden
erschienen in "io new management" 4-06, Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und
Führungspraxis, April 2006
Drei Forderungen an die zukünftige Ausgestaltung der arbeitsmarktlichen Massnahmen AMM
Beitrag zum Buch "Arbeitsmarkt 2010, Chance für alle?;
Hrsg.: Netzwerk Arbeitsmarkt;
Rüegger Vlg, Zürich, Chur, 2007, ISBN 3-7253-0869-9
Wissen in der Firma nutzen
erschienen im "Schweizer Freiwilligenausweis: Leitfaden für Personalverantwortliche" Hrsg. forum freiwilligenarbeit, www.forum-freiwilligenarbeit.ch, August 2007
Mehr Ältere als Chance - Herausforderung annehmen
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 20 vom 20.10.2005
Die Person ist entscheidend, nicht das Alter
Artikel erschienen im BSO Journal Nr. 3/05 vom August 2005
Ressourcen und Potenziale der Älteren nutzen
Artikel für die Zeitschrift "Netz" der ARB Angestelltenvereinigung der Region Basel, Ausgabe 1/Mai 2005
Markt mit Zukunft: Lernangebote für Erwerbstätige über 40
Artikel im zhwinfo, der Zürcher Hochschule Winterthur, Nr. 24/April 2005
Die Leistung der Älteren stimmt
Artikel erschienen im HR-Today, Das Schweizer Human Resource Management-Journal, 10/2004
Wenn nichts Neues viel Neues bringt
Ruedi Winkler, Mai 2004
Gelernt ist gelernt - aber nicht immer anerkannt
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 16 vom 14.08.2003
Arbeitsmodelle sind Modelle für die Zukunft
Ruedi Winker, 16. Oktober 2002, TA Tribüne
Das Alter hinter den Stärken verstecken
Artikel im Panorama 5/2002 (Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung und Arbeitsmarkt), Oktober 2002
Ältere lernen anders, aber sie lernen
Artikel im »Schweizer Arbeitgeber« Nr. 10
8. Mai 2002
Lernen geschieht nicht im luftleeren Raum
Ruedi Winkler, 13. März 2002
Stärken stärken
Artikel im Alpha vom 24.11.2001
Die Sache mit dem Lover-Bier
Artikel im »Der Faktor« November 2000
Die Anderen
Artikel im »Der Faktor«, August 2000
Artikel und Referate
Wissen in der Firma nutzen
erschienen im "Schweizer Freiwilligenausweis: Leitfaden für Personalverantwortliche"
Hrsg. forum freiwilligenarbeit, www.forum-freiwilligenarbeit.ch, August 2007
Gelernt ist gelernt - aber nicht immer anerkannt
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 16 vom 14.08.2003
Gelernt ist gelernt - aber auch anerkannt? (PDF)
Erschienen in "terra cognita" Nr. 2/2003, Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, herausgegeben von der Eidgenössischen Ausländerkommission
Lernen geschieht nicht im luftleeren Raum
Ruedi Winkler, 13. März 2002
Stärken stärken (PDF)
Artikel im Alpha vom 24.11.2001
Lernen sichtbar machen
Ruedi Winkler, 21. November 2001
Bücher und Schriften
Kompetenzen sichtbar machen und nutzen. Bei der Arbeit erworbene Fähigkeiten entdecken.
Von Ruedi Winkler
Das Dossier beschreibt Methoden und Instrumente zum Erfassen der nicht formell erworbenen Kompetenzen und stellt sie u.a. in einen Zusammenhang mit dem impliziten Wissen und Fragen des Wissensmanagements.
Erschienen als HRM-Dossier Nr. 19, ISBN 3-908244-32-3
bei SPEKTRAmedia Verlag, Albisriederstrasse 252, 8047 Zürich
Tel. 043 311 01 80, Fax: 043 311 01 81
info@spektramedia.ch, www.spektramedia.ch
Konzepte und Grundlagen
Artikel aufgrund eines Referats am 18. Mai 2005 in Wien an der Tagung "Der Erfahrung einen Wert geben" zu Qualitätsfragen, Kompetenzenbilanzierung und dem Stand in Europa unter dem Titel "Aspekte der Qualität - wo steht Europa und wer sind die AkteurInnen?"
Als PDF
Leitfaden "Best Practices Valida" des Vereins Valida vom Juni 2005
Machbarkeits- und Konzeptstudie zur Anerkennung und Validierung nicht formell erworbener Kompetenzen im Kanton Zürich
Im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich, Ende Juni 2002,
2. Auflage 2003, Verlag Impulse, Zürich, ISBN 3-905081-59-8
"Konzept zur der Kompetenzenbilanzierung bzw. entsprechender Instrumente bei der Berufsberatung des Kantons Zürich"
Im Auftrag des Amtes für Jugend und Berufsberatung, Schaffhauserstrasse 78, 8090 Zürich, Anfang Februar 2003
Artikel und Referate
Das Können ist entscheidend (PDF)
Artikel in der Zeitschrift "Organisator - Das Magazin für KMU" Nr. 12/07
Folien zu Referat beim Verband der Personal- und Ausbildungsfachleute VPA in Zug, 23.10.2007
Gelernt ist gelernt - aber nicht immer anerkannt (PDF)
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 16 vom 14.08.2003
Gelernt ist gelernt - aber auch anerkannt? (PDF)
Erschienen in "terra cognita" Nr. 2/2003, Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, herausgegeben von der Eidgenössischen Ausländerkommission
Folien
Foliensatz zum Thema Ältere Mitarbeitende
Foliensatz im Power Point
Referat am Tamedia-Stellenmarkt-Meeting 2006 vom 06.09.2006:
Ältere Mitarbeitende als Potenzial der Zukunft. Was heisst das fürs HR?
Referatstext Tamedia Stellenmarkt Meeting (PDF)
Folien Tamedia Stellenmarkt Meeting (PDF)
Bücher und Schriften
Arbeit in späteren Lebensphasen (PDF)
Sackgassen, Perspektiven, Visionen
Herausgeber: Wolfgang Clemens, François Höpflinger, Ruedi Winkler
Haupt Vlg. Bern, 2005, ISBN 3-258-0655-0 www.haupt.ch
Ältere Menschen im Unternehmen (PDF)
Chancen, Risiken, Modelle
Herausgeber: Mario von Cranach, Hans-Dieter Schneider, Eberhard Ulich, Ruedi Winkler
Haupt Vlg. Bern, ISBN 3-258-06615-9, www.haupt.ch
Konzepte und Grundlagen
Workshop im Rahmen der 16. Fachtagung für Personalentwicklung des Sparkassenverbandes Bayern bei der Sparkassenakademie in Landshut vom
14. / 15. März 2005
Thema des Workshops:
Die Sparkasse fit machen für den demographischen Wandel - Potenziale älterer Mitarbeiter nutzen und sichern
Foliensatz (PDF)
Artikel und Referate
Zusammenarbeit der Generationen - Grünschnäbel und Oldies
erschienen am 8./9. April 2006 im "Alpha", Der Kadermarkt der Schweiz
Der älteren und jüngeren Generation gerecht werden (PDF)
erschienen in "io new management" 4-06, Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis, April 2006
Die Person ist entscheidend, nicht das Alter (PDF)
Artikel erschienen im BSO Journal Nr. 3/05 vom August 2005
Ressourcen und Potenziale der Älteren nutzen (PDF)
Artikel für die Zeitschrift "Netz" der ARB Angestelltenvereinigung der Region Basel, Ausgabe 1/Mai 2005
Markt mit Zukunft: Lernangebote für Erwerbstätige über 40 (PDF)
Artikel im zhwinfo, der Zürcher Hochschule Winterthur, Nr. 24/April 2005
Mehr Ältere als Chance - Herausforderung annehmen (PDF)
erschienen im "Schweizer Arbeitgeber" Nr. 20 vom 20.10.2005
Die Leistung der Älteren stimmt
Artikel erschienen im HR-Today, Das Schweizer Human Resource Management-Journal, 10/2004
Das Alter hinter den Stärken verstecken
Artikel im Panorama 5/2002 (Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung und Arbeitsmarkt), Oktober 2002
Ältere lernen anders, aber sie lernen (PDF)
Artikel im »Schweizer Arbeitgeber« Nr. 10
8. Mai 2002
Bücher und Schriften
Beitrag im Jahrbuch 2007 des Denknetzes, erschienen in edition 8, 2007, 978-3-85990-124-7 (PDF)
Drei Forderungen an die zukünftige Ausgestaltung der arbeitsmarktlichen Massnahmen AMM (PDF)
Beitrag zum Buch "Arbeitsmarkt 2010, Chance für alle?; Hrsg.: Netzwerk Arbeitsmarkt; Rüegger Vlg, Zürich, Chur, 2007, ISBN 3-7253-0869-9
Exposé über die Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz
Exposé als PDF
Erschienen in: Frank Frick (Hrsg.); Arbeitsverwaltung im Wandel - Erfahrungen aus 15 Ländern im Vergleich: Vlg. Bertelsmann-Stiftung; 2002;
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Bücher und Schriften
Exposé über die Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz
Exposé als PDF
Erschienen in: Frank Frick (Hrsg.); Arbeitsverwaltung im Wandel - Erfahrungen aus 15 Ländern im Vergleich: Vlg. Bertelsmann-Stiftung; 2002;
www.bertelsmann-stiftung.de/verlag
Konzepte und Grundlagen
Artikel aufgrund eines Referats am 18. Mai 2005 in Wien an der Tagung "Der Erfahrung einen Wert geben" zu Qualitätsfragen, Kompetenzenbilanzierung und dem Stand in Europa unter dem Titel "Aspekte der Qualität - wo steht Europa und wer sind die AkteurInnen?"
Als PDF
"Vorschläge für Massnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Uster"
erarbeitet im Auftrag der Abteilung Soziales der Stadt Uster, Mitte April 2003
Die Arbeit besteht aus einer Analyse der Gründe für die überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit in der Stadt Uster und Vorschläge für die Verbesserung der Beschäftigungssituation.
Informationen beim Autor: mail@ruediwinkler.ch
Als pdf-Dokument unter www.uster.ch oder als Word-Dokument
Migrationskonzept
Regine Aeppli, Ruedi Winkler
zu Hd. der SP Schweiz
Dezember 2001
Artikel und Referate
Wenn nichts Neues viel Neues bringt
Ruedi Winkler, Mai 2004
Arbeitsmodelle sind Modelle für die Zukunft
Ruedi Winker, 16. Oktober 2002
Stärken stärken (PDF)
Artikel im Alpha vom 24.11.2001
Die verlorenen Stellen der Swissair
Ruedi Winkler, Oktober 2001
Die Anderen
Artikel im »Der Faktor«, August 2000
Sucht Wachstum
Ruedi Winkler, Juli 2001
Die Sache mit dem Lover-Bier
Artikel im »Der Faktor« November 2000